Unter dem Motto „Wir sind bunt – Die kleine Ausstellung“, stellte die Künstlerin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Brigitte Dannenberg, gemeinsam mit den jungen Künstlerinnen besondere Bilder von besonderen Menschen aus.
Einige Kunstwerke wurden verkauft und die Einnahmen gingen als Spende an unseren Verein.
Wir waren außerdem mit einem kleinen Stand vertreten und informierte die Schenefelder*innen über die Arbeit unseres Vereins.
Auch wenn es zurzeit keine regelmäßigen Updates von uns gibt,
könnt Ihr Euch sicher sein, dass wir im Hintergrund fleißig werkeln und unser
Projekt voranschreitet.
So finden Gespräche mit Verantwortlichen aus der Politik
statt, Presseartikel sind in Vorbereitung und Kontakte zu Investor*Innen werden
intensiviert.
Außerdem haben wir im gemütlichen Lustis 53,6einen Platz gefunden, wo nun bereits zum zweiten Mal unser Mitglieder*Innen-Stammtisch stattfand, welcher sich großer Beliebtheit erfreut.
Mitglieder-Stammtisch am 25.09.2019
Wenn aus den vielen Puzzleteilen etwas Vorzeigbares geworden
ist, werden wir dies natürlich umgehend kommunizieren.
Am 16. Juni fand unser 2. Sommergrillen – natürlich wieder im Sport-Club Egenbüttel – statt. Neben einem leckeren Buffet und viel Raum zum Austausch, gab es auch einige Sport- und Spielangebote für die Gäste. Alles in allem war es ein schöner und gelungener Nachmittag.
Auch dieses Jahr möchten wir uns wieder ganz herzlich beim 1. Vorsitzenden des Sport-Clubs Egenbüttel, Norbert Schroeder und dem Platzwart Andreas, die uns ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben, bedanken.
Heute ist in der Zeitschrift „Lea“ ein Artikel über 6 starke Frauen erschienen. Eine davon ist unsere Vorsitzende Evelyn Schuller mit unserem inklusiven Wohnprojekt.
Gemeinsam die Stadt gestalten – Darum ging es beim dritten Bürgerkongress am Sonnabend, den 11. Mai, zu dem Bürgermeisterin Christiane Küchenhof die Bürger*innen aus Schenefeld in das Rathaus eingeladen hatte. Die Schenefelder*innen konnten dabei selbst entscheiden, welche Themen sie auf die Tagesordnung setzen wollten.
Unser Verein WegGefährten e.V. war vertreten durch Katy Kaiser, Ilka Küther, und Evelyn Schuller. Wir konnten gleich mit zwei Themen begeistern: Zum einen mit unserem inklusiven Mehrgenerationenprojekt und zum anderen mit Vorschlägen zu Arbeits- und Praktikumsplätzen für unsere Kinder und der Idee eines CAP Marktes.
Wir waren mit dem Ergebnis und der Resonanz zu unseren Projekten sehr zufrieden und konnten die Bürgermeisterin, sowie Lokalpolitiker*innen von den Grünen und der SPD begeistern. Außerdem brachte Ute Stöwing, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Schenefeld, eigene Ideen zur Umsetzung unserer Projekte ein.
Christian Brodowski, Pastor der Paulskirche in der Gemeinde, sah auch den Bedarf und wird ein gemeinsames Treffen beim Arbeitskreis für Soziale Einrichtungen anregen.
Das Unternehmen European XFEL aus Schenefeld signalisierte Bereitschaft, Praktikumsplätze für Menschen mit Förderbedarf anzubieten.
Außerdem wurde vorgeschlagen, sich mit unserem Bedarf an den Wirtschaftskreis Pinneberg, die Mittelstandsvereinigung, den Rotary Club Schenefeld, Harry Brot und an die Werbegemeinschaft des Stadtzentrums zu wenden, um ein Bewusstsein für unsere Kinder in der Stadt Schenefeld zu schaffen.
Die Ergebnisse aus den verschiedenen Arbeitsgruppen werden nun im Hauptausschuss besprochen, wo auch darüber entschieden wird, welche Vorschläge von der Politik aufgegriffen und weiterverfolgt werden sollen.
Für unseren Verein war die Teilnahme am Bürgerkongress 2019 ein voller Erfolg und es wurde Vieles ins Rollen gebracht, also packen wir es an!
Auf dem Bürgerkongress 2019 in Schenefeld trafen unsere 2. Vorsitzende Kathy Kaiser (l.), unsere 1. Vorsitzende Evelyn Schuller (2.v.r.) und Mitglied Ilka Küther (r.) auf Bürgermeisterin Christiane Küchenhof (2.v.l.)
In Ihrem Workshop berichtete Christiane Strohecker, selbst Mutter einer Tochter mit schweren Mehrfachbehinderungen, über die erfolgreiche Umsetzung des inklusiven Wohnprojektes ihres Vereins in Köln und gab wertvolle Tipps und Anregungen für unser Projekt.
Der Workshop hat uns alle sehr motiviert und in unserem Vorhaben bestärkt. Inklusiv wohnen Köln e.V. ist ein gelungene Beispiel dafür, dass Wünsche wahr werden und wir unsere Ziele erreichen können.
Wir bedanken uns herzlich bei Christiane Strohecker, die uns auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen wird.
Der Philip Julius e.V. stellt unter seiner Rubrik „Erzähl doch mal…!“ monatlich auf seiner Homepage jeweils eine Familie mit einem besonderen Kind vor. Diesen Monat geht es um die Familie unserer Vereinsvorsitzenden Evelyn Schuller und ihren Sohn Max.
Welche Wünsche und Pläne habt Ihr für die Zukunft?
Ich wünsche mir, dass es eine Perspektive für Max gibt. Ich möchte, dass er als erwachsener Mensch genauso glücklich sein kann, wie er es jetzt ist! Ich wünsche mir, dass wir das inklusive Wohnprojekt, was wir mit unserem Verein „WegGefährten e.V.“ planen, umsetzen können. Ich möchte, dass wir unser Konzept einer innovativen inklusiven Tagesförderung im Bereich der Unterstützten Kommunikation für Menschen wie Max umsetzen können. Ich bin mir sicher, dass wir gemeinsam mit den vielen engagieren Eltern in unserem Verein diese Pläne verwirklichen können.
Heute hat unsere Vereinsvorsitzende Evelyn Schuller zusammen mit Pia und Max die Zukunftskonferenz „Wohnen Inklusive!“ in Neumünster besucht. Die Themen „Wohnvielfalt“ und „persönliches Budget im Bereich Wohnen“, sowie die Ausstellung im Foyer, waren sehr interessant. Pia und Max ihrerseits waren als „Experten in eigener Sache“ unterwegs und gaben Interessierten bereitwillig Auskunft.
Pia, Max und Antje Hachenberg von mehr miteinander / Lebenshilfe Landesverband Schleswig-Holstein e.V.
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.